Implantologie
Verliert man einen Zahn, so bietet ein Implantat eine zeitgemäße Lösung. Der herkömmliche Ersatz durch eine Brücke hat den Nachteil, dass zur Stabilisierung Nachbarzähne beschliffen werden müssen und damit gesunde Zahnsubstanz verloren geht.
Was ist ein Zahnimplantat?
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die im Kieferknochen verankert werden. Auf ihnen können Einzelkronen, Brücken oder Prothesen befestigt werden, deren Form und Farbe den übrigen Zähnen angepasst sind. In der Kombination von Funktion und Aussehen kommt man dem natürlichen Vorbild eines gesunden Gebisses mit Implantaten am nächsten.
Selbst bei vollkommen zahnlosen Kiefern lassen sich mit Implantaten die Funktion und das äußere Erscheinungsbild wiederherstellen. Ihr Zahnarzt weiß, ob sich der Zustand des Kiefers zum Einsatz von Implantaten eignet oder ob der Knochen zuvor behandelt werden sollte.
Implantologischer Eingriff
Schritt 1: Vorbereitung und Planung
Vor dem Eingriff führen wir eine ausführliche Untersuchung durch, um sicherzustellen, dass Sie für das Implantat geeignet sind. Dazu gehören Röntgenbilder und gegebenenfalls auch Modelle Ihres Kiefers. Die genaue Planung ermöglicht es uns, das Implantat an der richtigen Stelle zu setzen und mögliche Risiken zu minimieren.
Schritt 2: Der chirurgische Eingriff
Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung, sodass Sie keine Schmerzen verspüren. Der Zahnarzt öffnet das Zahnfleisch an der Stelle, an der das Implantat eingesetzt werden soll. Anschließend wird ein kleines Loch im Kieferknochen gebohrt, in das das Implantat präzise eingesetzt wird. Das Implantat besteht meist aus Titan, einem sehr biokompatiblen Material, das gut mit dem Knochen verwächst.
Schritt 3: Offene Einheilphase
Nach dem Setzen des Implantats folgt die sogenannte „offene Einheilphase“. Das bedeutet, dass das Implantat zunächst sichtbar bleibt und das Zahnfleisch darüber offen bleibt. Diese Phase dauert in der Regel zwischen 8 und 12 Wochen, je nach Heilungsverlauf. Während dieser Zeit wächst der Kieferknochen mit dem Implantat zusammen, was als Osseointegration bezeichnet wird. Dadurch wird das Implantat fest im Knochen verankert und bildet eine stabile Grundlage für die spätere Zahnkrone.
In dieser Zeit sind in der Regel keine größeren Einschränkungen zu erwarten. Es kann jedoch ratsam sein, in den ersten Tagen nach dem Eingriff auf harte oder klebrige Lebensmittel zu verzichten. Auch eine sanfte Mundpflege ist wichtig, um Entzündungen zu vermeiden.
Schritt 4: Das Abheilen und der Abschluss
Sobald das Implantat ausreichend eingeheilt und mit dem Knochen verwachsen ist, erfolgt eine zweite kleine Behandlung. Hierbei wird das Zahnfleisch über dem Implantat wieder geschlossen oder, je nach Bedarf, leicht geöffnet, um das Implantat für die spätere Krone zugänglich zu machen. Danach können wir eine präzise Abformung Ihrer Zähne vornehmen, um die perfekte Krone oder Brücke für das Implantat anzufertigen.
Welche Vorteile besitzt ein Zahnimplantat?
- ein Implantat ist meist aus Titan, einem sehr gut verträglichen Metall
- Implantate ersetzen fehlende Zähne
- sie schließen einzelne Zahnlücken, ohne dass dabei (wie beim Schluss durch eine Brücke) die gesunde Zahnsubstanz der Nachbarzähne beschliffen werden muss
- durch das Setzen von Implantaten wird es oft möglich, einen festsitzenden Zahnersatz zu integrieren, wo sonst nur ein herausnehmbarer Zahnersatz (Prothese) möglich wäre
- für einzelne und mehrere fehlende Zähne geeignet
- ein möglicher Knochenschwund kann durch Belastung verhindert werden
- für jedes Alter geeignet
- verbessert das Kauen und Sprechen
- der optische Eindruck entspricht dem natürlicher Zähne
Wohlbefinden und Lebensqualität
Gesunde Zähne sind ein wesentlicher Bestandteil von Lebensqualität. Das persönliche Wohlbefinden hängt entscheidend davon ab, ob man kraftvoll kauen und ohne Probleme trinken kann, deutliches Sprechen keine Mühe macht und nicht bloß hinter vorgehaltener Hand gelacht werden kann. Ihr Zahnarzt setzt daher, insbesondere bei fehlenden Zähnen, sein gesamtes Können dafür ein, die natürliche Funktion und das Aussehen Ihrer Zähne dem ursprünglichen Zustand anzugleichen. Hierfür bietet die moderne Zahnmedizin verschiedene Möglichkeiten.